$Id: de-comm-chatsystems-faq.html,v Rince Exp rince $

de.comm.chatsystems FAQ

Hanno 'Rince' Wagner
<rince@irc.de>

 
Weiterführung der de.talk.chat FAQ von Thomas 'T-Rex' König
<Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de>

 
Weiterführung der de.comm.chatsystems FAQ von Kai 'Oswald' Seidler
<osw@ld.pages.de>


Abstract
This article is the Frequently Asked Questions (with answers) list for the newsgroup de.comm.chatsystems, which deals with online communications like IRC. Like the newsgroup, it is in German.

Zusammenfassung
Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung in die Newsgroup de.comm.chatsystems, die sich mit Online-Kommunikationssystemen wie IRC beschäftigt.


Inhalt

1 Grundlagen

1.1 Was ist IRC?
1.2 Wie funktioniert IRC?
1.3 Was ist BITNET Relay?
1.4 Wo bekomme ich weitere Informationen übers IRC?
1.5 Warum eigentlich de.comm.chatsystems?
1.6 Was ist ICQ?
1.7 Wo bekomme ich weitere Informationen über ICQ?
1.8 Was ist Jabber?
1.9 Was sind Web-Chats?
1.10 Wo bekomme ich weitere Informationen über Web-Chats?

2 Einstieg

2.1 Wie komme ich auf das IRC?
2.2 Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?
2.3 Wie komme ich wieder raus?
2.4 Welche IRC-Server gibt es?
2.5 Wie komme ich in einen Web-Chat?

3 Verhalten im Netz

3.1 Gibt es eine Einführung, die einem etwas über das Verhalten im Netz erzählt?
3.2 Jemand geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann ich machen?
3.3 Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und Zeichenkombinationen, die die Leute immer verwenden, wie :-), ;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?
3.4 Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person unterhalte, für die sie sich ausgibt?
3.5 Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine gute Idee?
3.6 Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erzählt wird?
3.7 Kann mich jemand auf dem IRC belauschen?
3.8 Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle heißen?
3.9 Ich komme nicht mehr auf meinen Lieblings-Kanal. Was kann ich tun?

4 Verschiedenes

4.1 Was ist eine RP?
4.2 Wie reserviere ich mir meinen Nickname?
4.3 Wo kriege ich Bilder von IRCern her?
4.4 Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine Gesprächspartner?
4.5 Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who-Liste im IRC zu bedeuten?
4.6 Mein gewohnter IRC-Server tut's nicht, was soll ich tun?
4.7 Ich komme von AOL, welche Server sollte ich nutzen?
4.8 Warum dauert das so lange, bis mein Gesprächspartner antwortet?
4.9 Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?
4.10 Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich beschweren?
4.11 Warum fliege ich immer aus dem IRC wenn ich /list oder /names mache?
4.12 Was bedeuten die Zeichen ^,~,+,= und - vor den Benutzernamen?
4.13 Wieso komme ich auf einmal nicht mehr ins IRCNet? Was
4.14 Was ist ein Netsplit und was ist ein Netjoin?
4.15 Was heißt "Mode change ... on channel #blubb"?
4.16 Was heißt "Mode change ... on channel #blubb by server fasel"?
4.17 Kann ich mir irgendwie anzeigen lassen, wann ein Bekannter von mir ins IRC kommt?
4.18 Welche IRC-Server-Software gibt es für UNIX?
4.19 Welche IRC-Server-Software gibt es für Windows?
4.20 Was bedeutet eigentlich dieses # vor dem Channelnamen?

5 Besondere IRC-Server-Meldungen

5.1 Was bedeuten "You are banned from this server" und "You are not welcome to this server"?
5.2 Was bedeutet "Your connection is restricted!"?
5.3 Was bedeutet "You have been rejected by server..."?
5.4 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil 1)
5.5 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil 2)
5.6 Wieso wird mein Apache auf Port 80 als Offener Proxy erkannt und meine IRC Connection abgelehnt?

6 Tips & Tricks

6.1 Wie vermeide ich, daß meine Nachrichten bei den falschen Leuten landen?
6.2 Wie schaffe ich es, daß meine Cursor-Tasten richtig funktionieren?
6.3 Wie schaffe ich es, daß meine Tabulator-Taste "/msg nick" ergibt?
6.4 Wie schaffe ich es, den Text, der bei /whois angezeigt wird, zu verändern?

7 Meta-Fragen

7.1 Wo bekomme ich diese Liste her?
7.2 Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschläge, etc.?
7.3 Credits

* Eintrag wurde innerhalb der letzten 30 Tagen hinzugefügt oder geändert.

 

 

1 Grundlagen

1.1 Was ist IRC?

[Letzte Änderung am 14. September 1998 um 16:30 Uhr]

Das Internet Relay Chat (IRC) ist ein Computerprogramm, das es ermöglicht via Internet mit Tausenden von Menschen (gleichzeitig) zu sprechen. Diese Kommunikation findet in Textzeilen auf dem Computerbildschirm statt. Im IRC ist man unter seinem Spitznamen bekannt, und alles, was man sagt und macht, erscheint unter diesem Namen. Diesen Spitznamen kann man selbst frei wählen, nur darf er nicht länger als 9 Zeichen sein und es darf zur gleichen Zeit keine andere Person mit gleichem Namen im IRC geben.

Da nicht alle tausende Benutzer durcheinander reden können, ist das IRC in Kanäle unterteilt. Diese Kanäle sind so etwas wie virtuelle Orte, an denen man sich mit Freunden oder Fremden treffen und unterhalten kann. Jeder Kanal hat einen frei wählbaren Namen, der jedoch in der Regel mit einem Doppelkreuz (#) beginnen muß. Will jemand über ein bestimmtes Thema reden oder Kontakt suchen, so kann er einfach einen bestehenden Kanal betreten, oder einen neuen IRC-Kanal erzeugen. Typische Kanalnamen sind z. B.: #muenster oder #linux. Neben diesen öffentlichen Kanälen, gibt es auch private Kanäle. Hier kann man sich in stiller und heimlicher Weise mit Freunden treffen, ohne in die breite IRC-Öffentlichkeit zu treten.

Die IRC-Sprache ist Englisch: die Kanäle heißen Channels, die Spitznamen sind Nicknames und die Mitteilungen sind Messages. Trotzdem werden die nationalen Eigenheiten gepflegt, und auf den meisten Kanälen wird die jeweilige Landessprache gesprochen.

Das IRC-Programm wurde 1988 von Jarkko Oikarinen, einem finnischen Studenten, entwickelt und war urspünglich nur als Kommunikationssystem für seine Computer Mailbox "OuluBox" gedacht. Hat sich dann über Finnland, und dann die Vereinigten Staaten von Amerika, im Internet verbreitet und wurde so zu einem weltumspannenden System.

aus "Computerfreaks like 2 party".

Eine schnelle Bemerkung: Ist in diesem Text vom IRC die Rede, so ist das verbreitetste und älteste IRC-Netz, das IRCnet, gemeint. Wird explizit ein anderes IRC-Netz (EFnet, DALnet, Undernet) behandelt, so wird dies genau benannt. Auch dann, wenn es in einer bestimmten Fragestellung große Unterschiede zwischen den verschiedenen Netzen gibt, werden die IRC-Netze explizit benannt.

1.2 Wie funktioniert IRC?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

IRC funktioniert nach dem Client/Server-Prinzip. Das bedeutet, daß es auf der einen Seite einen zentralen Rechner - den Server - gibt, der einen bestimmten Dienst anbietet (in unserem Fall IRC) und auf der anderen Seite das Programm - den sogenannten Client -, das diesen Dienst nutzt und dem Benutzer den Zugang ermöglicht.

Der Client hat nur Vermittlerfunktion zwischen Benutzer und Server. Die wirkliche Arbeit erledigt der Server. Aus diesem Grund befindet sich der Server meist auch auf einer großen UNIX-Workstation und dem Client genügt ein einfacher PC. So ist es möglicht, daß man mit der kleinsten Hardware einen so komplexen Dienst wie das IRC nutzen kann.

Das IRC besteht aber nicht nur aus einem Server, sondern aus einem weltweiten Netzwerk mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk werden die gesamten Benutzerdaten und Nachrichten verwaltet und hin- und hergeschickt.

aus "IRC - Eine möglichst kurze Einführung".

1.3 Was ist BITNET Relay?

[Letzte Änderung am 25. Februar 1997 um 13:24 Uhr]

Das BITNET Relay ist das Chat-System der 80'er Jahre und das Vorbild für das Internet Relay Chat. Nachrichten werden durch sog. Relays (im IRC sind es die Server) verteilt. Wer heute noch am BITNET Relay teilnehmen möchte, benötigt dafür einen BITNET-Zugang.

Da das BITNET Relay inzwischen mehr oder weniger Geschichte ist und um die Lesbarkeit dieses Dokuments zu erhöhen, habe ich Ende 1996 alle Hinweise, die das BITNET Relay betreffen aus dieser FAQ genommen. Die Hinweise habe ich allerdings in einer älteren Version der FAQ archiviert.

Am 31. Dezember 1996 hat Ulli Horlacher in einem Artikel in de.comm.chatsystem auf das Ende des BITNET Relay hingwiesen.

1.4 Wo bekomme ich weitere Informationen übers IRC?

[Letzte Änderung am 17. Juli 2006 um 18:51 Uhr]

Über IRC gibt es noch die "alt.irc FAQ", die regelmäßig nach news.answers, alt.irc und alt.irc.ircii gepostet wird.

Eine sehr gute, aber nicht mehr ganz aktuelle, englische Einführung ist "A short IRC primer" von Nicolas Pioch. Es gibt auch eine deutschsprachige Version, die aber nicht ganz so umfangreich wie das Original ist.

Einige alte Diskussionen (Anfang 90er Jahre) kann man hinter diesem Link finden. Keine aktuellen Sachen, aber spannend für Folklore.

Deutschsprachige Einführungen

"IRC - Eine möglichst kurze Einführung"
Eine umfangreiche deutschsprachige Einführung, die auch auf aktuelle Neuerungen im IRC-Server (Version 2.10.*) eingeht. "Perfekte Einweisung in IRC" (ZDF.online)
"IRC für Einsteiger"
Da obige Einführung allerdings ein wenig ircII-lastig ist, empfiehlt sich für mIRC-Benutzer die zusätzliche Lektüre der mIRC-Einführung von Tom-Robin Koepf.
"Computerfreaks like 2 party"
Wer sich für die Geschichte des IRC und das IRC im Allgemeinen interessiert, sollte dieses WZB discussion paper lesen.
"IRC Kurzanleitung"
Diese Einleitung von Mark Seuffert ist eine der umfassendsten Kurzanleitungen, die ich kenne.
Außerdem sei hier noch auf das ausgezeichnete Hilfesystem des ircII-Clients hingewiesen, daß mit /help im ircII-Client und in den "ircII help files" zu erreichen ist.

Hinweise zu den deutschen IRC-Servern & Benutzungsregeln gibt es auf den Erlanger IRC-Seiten und auf den offiziellen WWW-Seiten der IRC-Server in *.de.

Meta-Seiten

Zwei sehr ausführlichere Web-Seiten zum Thema IRC mit allerlei Informationen und Links sind: "LEOs IRC-Seiten" und ganz besonders "Lynx' deutscher IRC-Meta-Index".

Und zum Schluß sei auch noch auf die "#IRChelp Homepage" von Joseph Lo hingewiesen, die eine sehr gute internationale Sammlung aller möglichen IRC-Dokumente enthält.

1.5 Warum eigentlich de.comm.chatsystems?

[Letzte Änderung am 05. September 1997 um 14:40 Uhr]

Charta:
Die Gruppe dient der Diskussion aller Aspekte von Chat-Systemen. Dazu gehören technische Probleme bei der Online Kommunikation, Softwareempfehlungen und Probleme. Daneben soll es auch ein Diskussionsforum für die Benutzer der Chat-Systeme sein, um Aktionen zu organisieren. (Bernd Eckenfels. Siehe Quellen.)

Die Gruppe de.comm.chatsystems ist die Ablösung der Gruppe de.talk.chat (1992 bis Januar 1996), die vor einigen Jahren wiederum die Gruppe dnet.chat (August 1991 bis 1992) ablöste. Grund für die Umbenennung von de.talk.chat nach de.comm.chatsystems war der Wunsch den technischen Hindergrund der Gruppe zu verdeutlichen und die Differenzierung von der de.talk.misc Gruppe.

Quellen:

Weitere Quellen folgen sobald ich Gelegenheit habe mein Archiv aufzuräumen.

1.6 Was ist ICQ?

[Letzte Änderung am 10. März 2000 um 12:08 Uhr]

ICQ ist ein ebenfalls sehr populäres Chat-System der Firma Mirabilis. Im Grunde ist es von der Funktionalität vergleichbar dem IRC. Ein großer Unterschied zwischen beiden Systemen ist jedoch, daß im IRC ein Benutzer anhand eines - mehr oder weniger - frei wählbaren Spitznamen identifiziert wird und im ICQ (die "Abkürzung" für "I Seek You") einem Teilnehmer bei der Registrierung eine UIN (Universal Internet Number, also eine Zahl) zugewiesen wird. Dieser (auf den ersten Blick) Nachteil ist aber auch ein großer Vorteil des ICQ: Hier kann es keine Streits um Spitznamen geben und jeder behält seine UIN solange er sie halt behalten mag.

Im Gegensatz zum IRC ist ICQ ein kommerzielles System. Die Zugangssoftware ist allerdings frei erhältlich.

1.7 Wo bekomme ich weitere Informationen über ICQ?

[Letzte Änderung am 28. Januar 2001 um 16:41 Uhr]

Neben der oben erwähnten Mirabilis-Homepage findet man auf der ICQ-Homepage einen offiziellen Einstiegspunkt und auf der ICQ Help Network-Seite einen sehr schönen (inoffiziellen) Einstieg in alle Bereiche, die ICQ betreffen.

Linux-Alternativen zur Mirabilis-Software findet man auf der Linux ICQ Page.

1.8 Was ist Jabber?

[Letzte Änderung am 15. Januar 2006 um 18:29 Uhr]

Jabber ist ein Chat-System, welches im Gegensatz zu ICQ mit einem frei verfügbaren Protokoll (RFC 3920 und 3921) arbeitet und für das es viele freie Clients dafür gibt. Jabber-Server bieten Transporte zu anderen Protokollen an, so dass man über einen Jabber-Server auch zum Beispiel gleichzeitig im IRC und Jabbersystem sein kann.

1.9 Was sind Web-Chats?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Obwohl IRC sicherlich das älteste real-existierende Chatsystem ist, hatte es immer das Problem, daß, um daran teilzunehmen, eine zusätzliche Software installiert werden muss. Als das WWW populärer wurde entwickelten sich dort viele kleine Chatsysteme, die innerhalb des Browsers funktionierten und eben keine extra Software benötigten. Diese Chatsysteme nennt man Web-Chats.

In der IRC-Welt werden Web-Chats mit einem arrogant müde lächelndem Auge gesehen und geniessen einen schlechteren Ruf. Objektiv ließe sich aber nicht wirklich etwas gegen Web-Chats sagen. Allerdings muss schon gesagt werden, daß die Benutzerzahlen beim IRC um Dimensionen größer als beim Web-Chat sind. Wer also möglichst viele Menschen via Chat erreichen möchte, ist beim IRC besser aufgehoben. Wer kleine Kreise sucht, für den ist vielleicht ein Web-Chat das Richtige.

1.10 Wo bekomme ich weitere Informationen über Web-Chats?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Alle, viele oder die meisten Web-Chats sind kommerzieller Natur. Leider auch viele schöne Verzeichnisse über diese Chatsysteme. Da ich hier keinen Link anbieten möchte, der auf eine Site zeigt, bei der gleich Werbe-Pop-Ups aufspringen, verweise ich lieber auf die entsprechende Rubrik im Google Web Directory.

So kann ich mich wenigsten einen Klick von der Kommerzialität entfernt halten. ;)

 

 

2 Einstieg

2.1 Wie komme ich auf das IRC?

[Letzte Änderung am 15. April 1998 um 11:42 Uhr]

Auf vielen Maschinen, die mit dem Internet verbunden sind, ist bereits ein IRC-Client installiert. Er heißt für UNIX und VMS üblicherweise irc und für VM/CMS rxirc. Oft verwendete Clients für MS Windows und MS Windows 95 sind mIRC und wsirc. Clients für die verschiedensten Betriebsysteme gibt es unter anderem in Berlin oder in München.

Konfiguration

Wird man bei der Installation, Konfiguration oder beim Aufruf der Software nach einem IRC-Server gefragt, gibt man dort die Adresse eines IRC-Servers in seiner Nähe an. Zunächst kann man hier "irc.fu-berlin.de" eintragen, sollte dann aber später auf einen näherliegenden wechseln. Eine komplette Liste aller IRCNet-IRC-Server im deutschsprachigen Raum findet man unter Frage 4.6.

Verlangt die Software auch noch nach einer Portnummer, so gibt man dort 6667 ein. Bei der Frage nach einem Nickname gibt man seinen Spitznamen ein, unter dem man das IRC betreten möchte. Es kann leicht vorkommen, das dieser Name bereits von einer anderen Person belegt ist. In diesem Fall muß man dann die Wahl des Nickname korrigieren. In der Regel sollten diese Angaben ausreichen um das IRC zu betreten. Was uns zu der nächsten Frage führt...

2.2 Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?

[Letzte Änderung am 29. Januar 2001 um 23:00 Uhr]

Zunächst sollte man ich umsehen, wer sich alles im IRC befindet. Ein guter Einstieg ist es oft, mit dem /who-Befehl festzustellen, was für Leute aus der eigenen Heimatstadt da sind. Dieser Befehl versteht Wildcards vom UNIX-Typ; mit /who *.de zum Beispiel bekommt man eine Liste aller Benutzer, die grade aus Deutschland drin sind (vorsicht, lang!) und mit /who -host *karlsruhe* eine Liste aller Benutzer, die irgendwo "karlsruhe" in ihrem Rechnernamen stehen haben.

Ein Eintrag der Liste könnte etwa so aussehen:

#Karlsruhe	El_Lute   H   ry07@rz70.rz.uni-karlsruhe.de (Lutz Hauser)
Das heißt, ein Benutzer mit dem Nickname El_Lute ist auf dem Channel #Karlsruhe, ist anwesend (das H; ein G bedeutet abwesend), hat die Adresse ry07@rz70.rz.uni-karlsruhe.de und hat sich dem System mit dem Benutzernamen Lutz Hauser gemeldet.

Als nächstes könnte man mit /who #karlsruhe nachsehen, wer sonst noch auf diesem Kanal ist, und sich mit /join #karlsruhe auf diesen Kanal begeben. Alles was man nun tippt und nicht mit einem "/" beginnt, wird an die Teilnehmer eines Kanals geschickt. Als kleine Faustregel kann man sich merken: "Deutschsprachige Kanäle laufen oft unter Städtenamen". Siehe auch "top .at,.ch,.de Kanäle".

Private Nachrichten an andere Benutzer verschickt man mit dem Befehl /msg <nickname> <Nachricht>.

Den Rest erfährt man entweder über den /help-Befehl (unter Windows-Clients die F1-Taste), oder man läßt es sich von den Leuten auf dem IRC, im Terminalraum oder im Café erklären. So man sich in einem Terminalraum oder Café befindet.

[IRCII]Für jemanden, der den ircII-Client für UNIX benutzt (und dem Englischen fähig ist), sind besonders die Befehle /help basics, /help intro, und /help etiquette für eine kurze Einführung zu empfehlen.

2.3 Wie komme ich wieder raus?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

Mit einem der Befehle /quit, /bye oder /signoff.

2.4 Welche IRC-Server gibt es?

[Letzte Änderung am 18. Juli 1997 um 14:30 Uhr]

Siehe Frage 4.6.

2.5 Wie komme ich in einen Web-Chat?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Durch klicken! In Frage 1.10 findest du einen Übersicht über Web-Chats. Von dort aus, solltest du schnell bei einem Web-Chat landen.

In der Regel bedienen sich Web-Chats viel leichter und einfacher als IRC-Clients. Schliesslich bieten sie auch nicht so viel (sinnlose) Funktionen wie diese Clients.

Die Regeln, nach denen man sich dort aber verhalten sollte, sind aber mit denen im IRC vergleichbar oder sogar identisch. Also ein Blick in den nächsten Abschnitt lohnt sich (auch wenn dieser zur Zeit noch sehr IRC-lastig ist).

 

 

3 Verhalten im Netz

3.1 Gibt es eine Einführung, die einem etwas über das Verhalten im Netz erzählt?

[Letzte Änderung am 29. Januar 2001 um 23:05 Uhr]

Ja, eine Elizabeth M. Reid hat ihre Honor's Thesis "Electropolis" an der University Of Melbourne über's IRC geschrieben. Technisch ist dieser Text zwar nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber immer noch sehr lesenswert. Dieses trifft ebenso auf den etiquette-Text des ircII-Hilfesystems zu.

Eine ganz nette Einführung (einschliesslich Warnung über Dinge, die schiefgehen können) ist Teil 2 der alt.callahans FAQ. Interessante Kapitel daraus sind "Tolerance", "Net Romance" und "Net Addiction".

3.2 Jemand geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann ich machen?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

Beim IRC kann man Nachrichten eines bestimmten Benutzers mit dem /ignore-Befehl unterdrücken. Zum Beispiel /ignore peter@elvis.uni-berlin.de all.

3.3 Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und Zeichenkombinationen, die die Leute immer verwenden, wie :-), ;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?

Zeichenkombinationen wie :-), ;-) sind allgemein als Smileys bekannt, und wenn an den Kopf auf die linke Seite legt, kann man auch einigermaßen sehen, warum. Die Buchstabenkombinationen machen oft Sinn, wenn man sie englisch buchstabiert, cul8r wird so zum Beispiel zu "see you later". Brb steht für be right back, bcnu für "be seeing you" und "usw." für "und so weiter". Das Erfinden solcher Abkürzungen ist ein beliebtes Spiel, das der Verständlichkeit manchmal etwas abträglich ist.

3.4 Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person unterhalte, für die sie sich ausgibt?

[Letzte Änderung am 14. März 2000 um 16:30 Uhr]

Das ist auf dem IRC durch technische Mittel nur schwer möglich, da es recht einfache technische Möglichkeiten gibt, dem Server und damit den anderen Teilnehmern falsche Angaben zu machen. "Faken" (von userid's, Namen etc.) wird von einigen Leuten durchaus als Gesellschaftssport betrieben, auch wenn sie sich damit recht unbeliebt machen.

Sitzt derjenige oder diejenige an einer Universität in einem Terminalraum oder in einem Internet-Café, dann ist die beste Methode wohl, bei jemandem nachzufragen, der im gleichen Raum sitzt. Wenn man glaubt, dieser anderen Person trauen zu können.

3.5 Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine gute Idee?

Die sogenannten Banner (nach dem Befehl, mit dem sie erzeugt werden) sind zwar manchmal ganz lustig, können aber bei Leuten, die mit einem langsamen Modem im IRC sind, zu starken Verzögerungen führen und den Lesefluß empfindlich stören.

3.6 Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erzählt wird?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

Lieber nicht; damit kann man den anderen Leuten u.a. die völlige Kontrolle über den Rechner geben, auf dem man grade ist. Wenn die einem dann irgendewas böses wollen, z.B. alle Dateien löschen, kann das schon extrem peinlich und gefährlich werden. Auch Bitten, doch z. B. mal bitte die Paßwortdatei des Systems zu verschicken, sollten nicht unbedingt honoriert werden.

Es ist im Zweifelsfall wohl besser, sich erst einmal die Beschreibung des Befehls durchzulesen, bevor man ihn eintippt, mittels des /help-Befehls. Besondere Vorsicht ist bei einem UNIX-System geboten, wenn einer der Befehle /on oder /exec dabei ist.

Schlimmstenfalls kann dann ein übelwollender Zeitgenosse Dateien löschen oder verändern. Oder sich Informationen für einen Einbruch in das Rechnersystem verschaffen. Siehe auch Frage 3.8.

3.7 Kann mich jemand auf dem IRC belauschen?

[Letzte Änderung am 17. Oktober 2002 um 06:29 Uhr]

<Kaefer> von den dumpfbacken in de ist doch vielleicht gerade mal 1/5
 überhaupt faehig das zu programmieren
Andreas 'Kaefer' Burkhardt, Tue Feb 18 01:56:36 MET 1997

Auf dem IRC können diejenigen Leute, die den Server installiert haben und betreiben, diesen auch so modifizieren, daß mitgeloggt wird. Die Policy (Regelwerk) unseres IRC-Netzes IRCNet, verbietet allerdings solche Änderungen und meines Erachtens halten sich in diesem Netz alle Server-Betreiber an diese Regel.

Wer trotzdem Zweifel hat, kann den aus diesem Grund eingeführten Befehl /dcc chat benutzen. Nachrichten, die mit diesem Befehl ausgetauscht werden, gehen nicht über IRC-Server sondern direkt von IRC-Client zu IRC-Client und sind somit so sicher wie jede andere Internet-Verbindung auch.

3.8 Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle heißen?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

*aleksa* [textbox] ist ja echt ein warscript .... alles nur so was:
         megamassdeop massban botkick kickhost enemy usw ...
*aleksa* du meine guete .. wie kann jemand so was schreiben ..
*aleksa* als ob irc ein kriegsfeld waere .. man diese kinder ..
*aleksa* naja, das sind keine kinder, das sind unbefriedigte leute mit
         mangel an selbstbewusstsein .
*aleksa* und dazu noch asozial ..  *kopfschuettel*
Aleksandra 'Aleksa' Jovic, Fri Jul 18 13:19:34 MET DST 1997

Die sollten nicht verwendet werden. Skripte erzeugen, meist vor dem Benutzer des Skriptes verborgen, eine massive Netzlast. D. h., sie rufen intern netzbelastende Befehle auf. Schlimmstenfalls sogar Broadcast-Befehle. Siehe Tabelle unten. Broadcast-Befehle sind Befehle, die an alle IRC-Server im IRC-Netz geschickt werden. (Mehr dazu in "Warum schaden Skripte?" und Volker 'Yegg' Paulsens und Udo 'mju' Fleckensteins "No Script FAQ".)

Zusätzlich bieten sie dem Benutzer die Möglichkeiten, automatisch IRC-Befehle auszuführen. Wie z. B. die automatische Verteilung eines Channel ops (autoop), einen automatischen Channel rejoin oder einen automatisierten /kick-Befehl. Alle diese Beispiele erzeugen broadcast-Befehle und erzeugen eine massive Last im IRC-Netz und tragen damit leider auch zum Zusammenbrechen des Netzes (Netsplit) bei.

Oft kann man dadurch auch, ohne es zu wollen, alle möglichen Reaktionen auslösen, von denen man keine Ahnung hat, nie gewollt hat und die andere Benutzer und das Netz gewaltig stören können.

Außerdem sind in derartigen Skripten auch schon Hintertüren eingebaut worden. Damit kann jeder Benutzer von außerhalb, der die versteckten Befehle kennt, die komplette Kontrolle über den UNIX-Account oder Rechner desjenigen, der das Script fährt. Siehe auch Frage 3.6.

3.9 Ich komme nicht mehr auf meinen Lieblings-Kanal. Was kann ich tun?

[Letzte Änderung am 04. Juli 1999 um 01:26 Uhr]

There are, literally, millions of possible channel names, so if someone
is on your usual channel, just go to another. You can /msg them and ask
for them to leave, but you can't *force* them to leave.
alt.irc FAQ "Someone is using my channel, can anyone do anything about it?"

Niemand hat Rechte an einem bestimmtem Kanalnamen. Einzig und alleine der oder die momentanen channel ops haben das Recht und die Möglichkeit mit ihrem Kanal zu machen, was sie wollen. Wenn ein channel op beschliesst, alle anderen IRCer aus dem Kanal zu kicken und zu verbannen, dann ist das sein Recht als channel op. Aus diesem Grund ist es auch ratsam mit der Weitergabe von channel op-Rechen vorsichtig zu sein.

Erschleichen sich öfters fremde IRCer mit der Hilfe von netsplits (siehe Frage 4.14) channel op-Rechte und mißbrauchen diese dann um einen Kanal zu "übernehmen" und zu blockieren, dann sollte man erwägen mit /join #Lieblings-Kanal:*.de aus seinem Lieblings-Kanal einen deutschlandweiten Kanal zu machen. Das :*.de hinter dem Kanalnamen gibt nun an, das der Kanal nur auf deutschen IRC-Servern existiert. Er kann also nicht mehr, von ausländischen Server ausgehend, übernommen werden. Allerdings müssen nun alle IRCer, die diesen Kanal betreten wollen, immer :*.de am Ende des Kanalnamens angeben.

 

 

4 Verschiedenes

4.1 Was ist eine RP?

[Letzte Änderung am 28. September 1997 um 14:46 Uhr]

RP ist die Abkürzung von Relay Party. Entstanden auf dem BITNET Relay, als einfach ein paar Leute aufeinander neugierig waren, hat sie sich mittlerweile zu einer Veranstaltung entwickelt, die etwa zwei mal im Jahr, normalerweise im Frühsommer und Spätherbst, in einer anderen deutschsprachigen Großstadt stattfindet. Dort treffen sich IRCer, die mal endlich sehen wollen, wie xy aussieht und ob er oder sie im "real life" wirklich so <insert as appropriate> ist wie auf dem Netz, oder um andere Leute wiederzutreffen. Dauer der Veranstaltung ist normalerweise von Freitag abend bis irgendwann am Sonntag. (Siehe auch Computerfreaks like 2 party).

Nicht mit einer RP verwechseln sollte man diverse andere, im kleinerem Rahmen stattfindende Treffen von IRCern, wie z.B. Channel-Parties (CP) von #muenster, #germany oder anderen Kanälen.

4.2 Wie reserviere ich mir meinen Nickname?

[Letzte Änderung am 28. September 1997 um 14:46 Uhr]

Gar nicht. Niemandem gehört ein Nickname.

Auf dem IRC gab es früher den NickServ, bei dem man seinen Nickname reservieren konnte. Dieser hatte aber nur Informations-Charakter und war auch keine Durchsetzung der Reservierung. Ob der jemals wieder online geht, ist leider unbekannt.

Bezieht sich diese FAQ zwar hauptsächlich auf das IRCNet, sei hier trotzdem noch erwähnt, daß es in anderen IRC-Netzen durchaus die Möglichkeit geben *kann* sich einen Nickname reserviern zu lassen: z. B. im DALNet.

4.3 Wo kriege ich Bilder von IRCern her?

[Letzte Änderung am 07. Mai 1998 um 19:09 Uhr]

Es hat sich eingebürgert, daß auf RPs oder CPs Bilder gemacht werden, die von den Fotographen dann auch gescannt und, Einverständnis der Opfer vorausgesetzt, auf Anonymous-FTP oder Web-Servern zum freien Zugriff freigegeben und überlicherweise im Usenet angekündigt werden.

Schliesslich haben verschiedene IRCer auch (Channel-)Web-Seiten mit Bildern aufgemacht. Für Quellen siehe auch Frage 1.4.

4.4 Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine Gesprächspartner?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

Einige IRC-Clients, unter anderem ircII für UNIX, unterstützen den /dcc-Befehl. Um eine Datei zu verschicken, bietet man die Datei zum Abholen mit /dcc send <nick> <filename> an, und der Empfänger holt sich dann mit /dcc get <nick> <filename> die Datei ab. Näheres mit /help dcc.

Bei mIRC, einem MS-Windows-Client, funktioniert das ganze innerhalb einer Dialogbox. Genauers siehe im Hilfesystem mit F1.

4.5 Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who-Liste im IRC zu bedeuten?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

Das @ bedeutet, daß die ensprechende Person auf dem entsprechenden Kanal Channel-Operator (chanop, chop oder einfach auch Opa) ist. Jeder, der einen neuen Kanal aufmacht, bekommt dieses Flag. Ein solcher Benutzer ist privilegiert; er darf Leute vom Kanal werfen, mittels des /kick-Befehls und mit dem Kanal viele verschiedene Dinge machen, wie zum Beispiel das Setzen eines neuen Themas durch nicht - channel ops verhindern, neue channel ops ernennen, etc. All dies geschieht mit dem /mode-Befehl, was ziemlich kompliziert ist.

Das * bedeutet, daß es sich um einen IRC-Operator handelt. Diese Leute sind für das reibungslose Funktionieren von IRC verantwortlich; sie haben rein technische Funktion. Siehe auch Frage 4.9.

4.6 Mein gewohnter IRC-Server tut's nicht, was soll ich tun?

[Letzte Änderung am 18. Juli 2004 um 10:13 Uhr]

In einem solchen Fall kann man versuchen, auf einen anderen, möglichst nahegelegenen Server auszuweichen, mit dem Befehl /server <hostname>. Dabei ist zu beachten, daß eine Verbindung zu einem zu weit entfernten Server schon mal ein Grund für einen IRC-Oper sein kann, einen aus dem System rauszuwerfen, und daß viele Server auch nur Verbindungen aus der Nähe akzeptieren.

Hier ist eine Liste der Server im deutschsprachigen Raum, ohne Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit, und mit Bitte um Korrekturen. Alle Server sind mindestens unter der Portnummer 6667 zu erreichen. Die Referenzliste der deutschen IRC-Server findet man auf meiner "Die deutschen IRC-Ops & Server"-Web-Seite.

  • irc.leo.org (Ports: 6660-6669)
  • irc.belwue.de (Ports: 6664-6669 und 7000)
  • irc.freenet.de (Ports: 6665-6669)
  • irc.fu-berlin.de (Ports: 6665-6669)
  • irc.tu-ilmenau.de (Ports: 4144, 4414 und 6660-6670 sowie 7777)
  • irc.uni-erlangen.de (Ports: 6665-6669)
  • irc.rz.uni-karlsruhe.de
Der günstigste Server ist immer derjenige, der Netztopologisch am nächsten liegt, d.h. das zwischen Deinem Client und dem Server entweder möglichst wenig Hops liegen, oder aber die RTT sehr kurz ist. Für Sites, die ans B-WiN angebunden sind, empfiehlt es sich einen Server am nächsten Major B-Win Knoten zu waehlen. Für Sites, die über einen kommerziellen Provider ins Internet gehen ist freenet.de meist der beste, es gibt aber auch Provider die direkte Übergaenge zu B-Win-Knoten haben. Im Zweifel hilft das Kommando "traceroute" (das es auch fuer Windows gibt). [Daniel "Mr-Spock" Lang]

Mir sind zusätzlich noch zwei Listen internationaler IRCnet-Server bekannt: Vesa Ruokonens Liste und Mario Holbes Liste.

4.7 Ich komme von AOL, welche Server sollte ich nutzen?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

AOL hat insofern eine Sonderstellung, als dass die IP-Adressen von denen die AOL-Benutzer kommen aus dem Adressbereich der USA kommen. Daher können sie normalerweise keine deutschen Server benutzen. Für diese Benutzer (und alle anderen) gibt es die offenen IRC-Server, diese sind unter "open.ircnet.net" (Port 6667) zu erreichen.

4.8 Warum dauert das so lange, bis mein Gesprächspartner antwortet?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Das kann verschiedene Gründe haben. Es ist möglich, daß das Netz zur Zeit überlastet ist; dies kann vor allem bei Verbindungen nach außerhalb Deutschlands vorkommen. Wartezeiten von einigen Minuten sind leider nicht ungewöhnlich. Der übliche Ausdruck hierfür ist "lag". Die einfachste Methode, auf dem IRC die Lag-Zeit für sein Gegenüber zu bestimmten, ist die, mit dem Befehl /ping nickname. Die Lagzeit wird dann vom Client gestoppt und ausgegeben.

Es kann aber auch genauso gut sein, daß der Gesprächspartner sich nebenher noch mit weiteren Leuten unterhält, daß ihm grade nichts einfällt oder daß er oder sie nebenher noch arbeitet.

4.9 Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

*Yegg* vielleicht liegt es daran das die leute die irc-adm machen zu
       einem grossteil loser sind? irc ist das einzige in ihrem 
       jaemmerlichen leben wo sie so die egosau rauslassen können?
Volker 'Yegg' Paulsen, Mon Jul 14 15:02:26 MET DST 1997

Diese Leute sorgen für das technische Funktionieren des IRC-Netzes; sie bauen Verbindungen zwischen Servern auf oder ab und können einzelne User vom Netz entfernen ('killen'). Meist helfen sie auch nach Kanalübernahmen, den Kanal wieder in den gewohnten Lauf zu bringen.

Die Personen, die einen IRC-Server administrieren, d. h. die IRC-Software installieren und warten, sind die IRC-Admins. Wer der Administrator eines IRC-Servers ist, erfährt man mit dem /admin-Befehl.

Nicht zu ihren Aufgaben gehört, in das normale Geschehen auf dem IRC einzugreifen; es sei denn, es werden Bots oder Skripte eingesetzt. Soziale Probleme sollte man mit den Leuten selber ausmachen; hierzu gibt es z.B. /ignore.

4.10 Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich beschweren?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Es hat recht wenig Sinn, die Sache gleich im Usenet auf de.comm.chatsystems breitzutreten. Wenn es sich um einen IRC-Op aus dem IRCnet handelt, ist es zunächst einmal sinnvoller, eine E-Mail an die IRC-Oper-Mailingliste, der internen Mailingliste der deutschen IRC-Ops im IRCNet, zu schreiben. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann sich ja immer noch im Usenet beschweren. Andere IRC-Netze haben Kontaktadressen meistens auf ihren Webseiten, eventuell werde ich hier eine kleine Liste der wichtigsten Adressen sammeln.

Die Referenzliste der deutschen IRC-Oper des IRCnets findet man auf meiner "Die deutschen IRC-Ops & Server"-Web-Seite.

4.11 Warum fliege ich immer aus dem IRC wenn ich /list oder /names mache?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Das ist ein technisches Problem, für das es leider keine befriedigende Lösung gibt. Ich versuche mal die Hintergründe zu erklaeren. Du benutzt einen sogenannten IRC-Client um das IRC-Netz zu benutzen. Dieser Client macht nichts weiter, als alle Deine Mitteilungen und Befehle an einen IRC-Server weiterzugeben. Dieser Server macht dann die eigentliche Arbeit. In Deutschland bedient so ein IRC-Server im Duchschnitt 100 bis 300 verschiedene Clients. Für jeden dieser Clients hat der Server einen Daten-Puffer von - sagen wir mal - 200000 Bytes reserviert, in dem der Server z. B. Nachrichten zwischenpuffert, wenn der Client oder das Netz nicht schnell genug ist, diese Daten zu übertragen. In der Regel reicht dieser Puffer aus um alle anfallenden Nachrichten aufzunehmen. Benutzt Du nun aber den /list- oder /names-Befehl und sind gerade unglücklicherweise besonders viele Benutzer im IRC, ist die Datenmenge, die dieser Befehl erzeugt, zu groß für diesen Puffer und er "läuft über". Der Server meint nun, er kann Dich nicht mehr vernünftig bedienen und beendet die Verbindung zu Deinem Client. [aus einer Standard-Mail, die ich immer auf diese Frage verschicke]

Wer sich aber trotzdem gerne mal einen Überblick über alle Kanäle verschaffen möchte, dem empfehle ich Magnus Tjernströms WWW-Seite: IRC channel search.

4.12 Was bedeuten die Zeichen ^,~,+,= und - vor den Benutzernamen?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Es ist einfacher als man zunächst denkt: Befindet sich kein Zeichen vor den Benutzernamen, bedeutet dies, daß auf den Rechner des Benutzers ein identd oder ein ähnlicher Dienst installiert ist. Handelt es sich bei diesem Rechner um einen UNIX-System, dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Benutzername gefälscht wurde, gering.

Steht ein ^ vor dem Benutzernamen, dann hat der identd ein OTHER als Betriebsystem-Typ zurückgegeben. Das kann mehrere Bedeutungen haben.

Eine ~ bedeutet, daß auf dem Rechner kein identd läuft und der Benutzername nicht überprüfbar ist.

+ (Rechner mit identd), = (Rechner laut identd OTHER) und - (kein identd) sind analog zu den obigen Fällen, jedoch hat der Benutzer eine "restricted" Verbindung. Mehr zu "restricted" Verbindungen findet man unter Frage 5.2.

4.13 Wieso komme ich auf einmal nicht mehr ins IRCNet? Was

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

heisst "You are not welcome to this server: ident required (rfc1413)"? Aufgrund des hohen Aufkommens von Abuse von DynIP Providern im IRCNet haben die dortigen IRC-Operatoren beschlossen, nur noch Clients aus den Bereichen zuzulassen die mit einem RFC1413 implementiertem Ident antworten. Sie versprechen sich dadurch, das Clients aus diesen Bereichen nur dann Connecten können, wenn dies auch vom Besitzer des Rechners vorgesehen ist. Benutzer von Unix-Systemen müssen nur einen ident-daemon installieren und aktivieren (in.identd, pidentd oder oidentd als Beispiele genannt), Windows-Nutzer sollten einen ähnlichen Dienst einrichten. mIRC bietet einen solchen Dienst von sich aus an. Weitere Infos gibt es unter dieser Adresse.

4.14 Was ist ein Netsplit und was ist ein Netjoin?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Wenn eine Verbindung zwischen zwei IRC-Servern (siehe auch Frage 1.2) zusammenbricht, entstehen aus technischer Sicht zwei neue, voneinander unabhängige IRC-Netze. Diesen Vorgang nennt man Netsplit. Wird wieder eine Verbindung zwischen beiden Netzen hergestellt, spricht man von einem Netjoin. Siehe auch Frage 4.16.

4.15 Was heißt "Mode change ... on channel #blubb"?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Mit dem /mode-Befehl kann man bestimmte Einstellungen im Channel verändern; hierzu braucht man Channeloperator-Status. Näheres erfährt man in meiner IRC-Einführung oder im ircII-Client mit /help mode.

Einige Leute finden es besonders cool, als Zeichen ihrer Zuneigung zu jemandem diese Person besonders oft mit Channeloperator-Status auszustatten. Sowas erhöht unnötig die Netzlast und ist reichlich kindisch.

4.16 Was heißt "Mode change ... on channel #blubb by server fasel"?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Wird ein IRC-Netz nach einem Netsplit (siehe Frage 4.14) wieder zusammengeführt, werden die Channel modes beiden Netzen entsprechend angeglichen. Das bedeutet: Wer vor der Zusammenführung auf dem einen IRC-Server Channel op war, ist es nun im gesamten IRC-Netz.

4.17 Kann ich mir irgendwie anzeigen lassen, wann ein Bekannter von mir ins IRC kommt?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Ja, und es gibt sogar mehr als eine Möglichkeit dazu. Zum einen unterstützt eigentlich jeder IRC-Client den /NOTIFY-Befehl. Mit ihm kann man seinen Client so einstellen, daß dieser reglmäßig nachsieht, ob bestimmte Personen im IRC sind oder nicht. Tritt eine Veränderung auf, teilt dies einem dann der Client mit.

Der Nachteil in dieser Variante ist, man kann hier nur Nicknamen als Kriterium angeben, d. h. benutzt meine Bekannte einen anderen Nickname, so entgeht sie meinem Client. In diesem Fall empfiehlt sich die Benutzung eines externen Dienstes: NoteServ. Dieser Dienst, allerdings nur im IRCnet vorhanden, ermöglicht eine kompfortablere und vom Nickname unabhängige Möglichkeit, sich über das Ein- und Ausloggen bestimmter Benutzer im IRC informieren zu lassen. Außerdem ermöglicht dieser Dienst das Hinterlegen von Nachrichten an Benutzer, die sich zur Zeit nicht im IRC befinden.

4.18 Welche IRC-Server-Software gibt es für UNIX?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Seit ein paar Jahren gibt es nicht mehr "die" "eine" Server-Software. Nachdem sich neben dem damaligen EFNet andere IRC-Netze bildeten, entwickelten sich dort auch eigenen IRC-Server-Programme. Zwar basieren alle auf der selben Oikarinenschen Ur-Software, doch unterscheiden sie sich heute mehr oder weniger gewaltig.

IRCNet

http://www.stealth.net/~kalt/irc/src/

Undernet

ftp://ftp.undernet.org/pub/users/ircd-dev/servers/

DALnet

ftp://ftp.dal.net/pub/dalnet/server/

EFNet

ftp://ftp.vol.com/pub/ircd/

Welche davon nun der beste ist, mag ich nicht zu entscheiden! Der IRCNet-Server scheint mir allerdings der, mit dem wenigsten Spielkram zu sein. Alle anderen IRC-Server sind - in meinen Augen - weniger seriös. Allerdings machen sie auch (oberflächlich) viel mehr Spaß!! (Ich denke dabei z. B. an die wunderbare IRC-Op-Meldung im Hybrid-IRCd(EFNet): "You are now one bad motherfucker - Go /kill someone.". Siehe CUSTOM_ERR dort.) Hmm.. eine Metapher: Der IRCNet-Server ist wie Single Malt Whisky, die anderen ircds sind wie Cocktails: es schmeckt gut, aber man weiß nie genau was drin ist.

4.19 Welche IRC-Server-Software gibt es für Windows?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Es gibt inzwischen auch IRC-Server, die unter Windows laufen.

Unreal

http://www.unrealircd.com/

4.20 Was bedeutet eigentlich dieses # vor dem Channelnamen?

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2005 um 12:19 Uhr]

Es gibt verschiedene Channeltypen. Der momentan am haeufigsten gebrauchte ist der global-Channel mit dem Prefix #. Dieser ist innerhalb eines IRC-Netzes eindeutig und wird an alle Server verbreitet, wo sich User befinden, die in diesem Channel sind. Channels mit dem Prefix & sind sogenannte Local Channels. Diese sind nur auf dem eigenen lokalen Server verfuegbar. Es kann durchaus sein, dass es auf zwei Servern zwei &-Channel gleichen Namens gibt. Diese haben dann aber nichts miteinander zu tun. Eine Sonderform der &-Channels sind die Serverchannels, wo nur die IRC-Server Nachrichten erzeugen.

!-Channels sind eine Neuheit im IRCNet: Diese Channels sind auch globale Channels wie die Channels mit dem Prefix #, bekommen aber zusaetzlich ein fuenf Zeichen langes Prefix vor den Channelnamen. Dieses Prefix wird von dem Server zufaellig ausgewaehlt, auf dem der Channel erzeugt wird. Will jemand anderes diesen !-Channel betreten, muss er nur den !-Channelnamne angeben - solange nur ein solcher Channel besteht.

Der Vorteil dieses Channels besteht darin, dass, wenn ein Split kommt und der Channel auf der einen Seite nicht (mehr) existiert, zwar jemand diesen Channel neu eroeffnen kann - aber mit grosser Wahrscheinlichkeit dieser neu eroeffnete Channel ein anderes Prefix bekommt. Nach dem Netjoin existieren dann ploetzlich zwei !-Channel gleichen Namens, aber mit unterschiedlichen Prefixen. Damit werden durch Netsplits geholte Channelops sehr erschwert.

Zwei weitere Besonderheiten besitzt der !-Channel: Es gibt den Channelmode +a, der dafuer sorgt, dass alle Personen auf dem Channel anonym sind (User/Host sind anonymous@anonymous). Damit kann keiner mehr wissen wer sein Gegenueber ist, zumindest nicht per /whois oder /who. Zusaetzlich gibt es noch den Channelmode +r, der dem Channelgruender vorbehalten ist. Wenn dieser den Channelmode setzt, wird - falls der Channel opless wird - der Gründungsserver alle auf diesem Channel befindlichen Personen nach 120 Minuten Oppen, wenn weniger als 5 Personen im Channel sind. Andernfalls wird eine aktive Person geoppt und die kann den Op weiterverteilen. Hervorragend wenn man mal den Channelop verliert weil jemand geschlurt hat :-)

From: "Hanno 'Rince' Wagner" <wagner@fitug.de>

 

 

5 Besondere IRC-Server-Meldungen

5.1 Was bedeuten "You are banned from this server" und "You are not welcome to this server"?

[Letzte Änderung am 08. Mai 1998 um 11:43 Uhr]

Sie bedeutet, daß einem der Zugang zu dem Server verweigert wird. Grund dafür könnte sein, das man selbst oder jemand anderes aus dem gleichen Rechnerpool massiv den IRC-Betrieb gestört hat. Leider ist es bei einigen Rechnerpools nicht möglich, einzelne Benutzer zu identifizieren, darum wird, wenn Probleme mit den Benutzern eines Rechnerpools auftreten, dem gesamten Rechnerpool der Zugriff verweigert. So sollen die System-Administratoren des gebannten Rechnerpools sensibilisiert werden um eine Authentifizierung der IRC-Benutzer möglich machen.

Den genauen Grund eines Bans kann man bei der IRC-Oper-Mailingliste erfragen.

5.2 Was bedeutet "Your connection is restricted!"?

[Letzte Änderung am 17. September 2003 um 11:30 Uhr]

Das bedeutet, daß man von der Benutzung der /MODE-, /KICK- und /TOPIC-Befehle ausgeschlossen ist. Außerdem kann er seinen Nickname nicht mehr wechseln, nachdem er ihn einmal gesetzt hat. Ein restricted Benutzer erhält auch keinen Channel op wenn er einen Kanal neu erzeugt.

Für eine restricted Connection kann es drei Gründe geben: Die wahrscheinlichste Ursache ist, daß man einen Internet-Provider benutzt, der seine Modem-IPs nicht in den Nameserver (DNS) eingetragen hat. Also die IP-Adressen nicht Rechnernamen zugewiesen werden können. Dieses kann man selbst leicht überprüfen, indem man mit /whois <eigener Nick> im IRC nachschaut, ob der Rechner von dem man kommt eine IP-Nummer oder einen Rechnernamen hat. Im ersten Fall, sollte man sich an seinen Internet-Provider wenden, damit dieser DNS-Einträge für die entsprechenden IP-Adressen vornimmt.

Ist man unter einer .com, .org oder .net-Domain im IRC, ist es auch sehr wahrscheinlich, daß man eine "restricted connection" hat. Im deutschen IRC und im IRCnet gibt es die policy, daß nur jeweils lokale bzw. nationale Benutzer vollen Zugang zu den eigenen IRC-Servern haben dürfen. Mit dieser Maßname soll Mißbrauch durch ausländische Benutzer vereitelt werden. Benutzer, die von Domains kommen, die keine Nationalität erkennen lassen und eine "restricted connection" haben, sollten verschiede deutsche IRC-Server ausprobieren, da diese oft unterschiedliche Konfigurationen haben.

Relativ unwahrscheinlich, aber dennoch möglich: Es kann auch noch sein, daß jemand anderes aus der gleichen Domain das IRC mißbraucht hat, z. B. durch Roboter oder Skripte, und um einen zukünfigen Mißbrauch zu vereiteln wurde die "connection class" für diese Domain auf "restricted" gesetzt. Den genauen Grund kann man bei der IRC-Oper-Mailingliste oder seinem lokalen IRC-Admin erfragen.

5.3 Was bedeutet "You have been rejected by server..."?

[Letzte Änderung am 22. Februar 1997 um 00:13 Uhr]

Man wurde von einem Server aus dem IRC geschmissen, da ein technisches Problem bei der Verwaltung des Nicknames auftrat. Genauer gesagt, hat jemand anderes im IRC den gleichen Nickname benutzt, was im IRC bisher unmöglich ist und zu einer Nick collision - oder im neueren IRC-Jargon: "Server Reject" - führt.

5.4 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil 1)

[Letzte Änderung am 05. Mai 1997 um 11:06 Uhr]

Um Mißbrauch durch Nick collisions und Netsplits (siehe Frage 4.14) zu vermeiden, gibt es die Nick delay und Channel delay Mechanismen.

Wird man durch eine Nick collision aus dem IRC geworfen, wird der Nickname für weitere 15 Minuten vom IRC-Server belegt. Eine absichliche Nick collision führt also nicht mehr zu einer Übernahmemöglichkeit für den Nickname.

Verschwindet bei einem Netsplit der Channel op und der letzte Benutzer eines Kanals, so wird der Kanal auch vom Server für weitere 15 Minuten belegt und kann in dieser Zeit nicht neu erzeugt werden. So ist die Übernahme eines Kanals durch einen temporären Netsplit nicht möglich.

5.5 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil 2)

[Letzte Änderung am 15. Dezember 2000 um 14:58 Uhr]

Die Geschichte ist eine laengere welche und sie begann so:

Wenn zwei IRC-Server connecten, muessen sie eigentlich _sofort_ alle Status-Informationen austauschen, um ihre beiden Zustaende (und damit auch die der dahinter liegenden Server) abgleichen zu koennen, damit die beiden Netze zusammengefuehrt werden koennen. Das heisst aber, dass bei Netzen der Groesse des Ef-, Under- oder des IRCNet innerhalb einiger weniger Sekunden Informationen ueber mehr als 4.000 Channels und mehr als 13.000 User und natuerlich ueber deren MODEs ausgetauscht werden muessen. Das bedeutet Daten in der Groessenordnung von 3 bis 6 MB. Das bedeutet Peaks von 150 bis 300 KByte/Sekunde, damit das innerhalb vernuenftiger Zeit erledigt werden kann. Deshalb wird das Ganze dann auch Connect-Burst genannt.

Damit sollte das Rahmenproblem ausreichend beschrieben sein.

Um das etwas abzuschwaechen, hat der ircd2.9.* eine eigene Strategie, die auf folgender Annahme beruht: Die meisten Netsplits (siehe Frage 4.14) werden innerhalb kurzer Zeit behoben. Allerdings aendern sich in dieser Zeit nicht alle Statusinformationen, die meisten bleiben konstant. Die Strategie ist nun die: Wenn ein Netsplit auftritt, werden saemtliche Daten ueber das abgesplittete Netz fuer eine bestimmte Zeit (konfigurierbar - per default 15 min) weitergefuehrt. Kommt der Netjoin nun innerhalb dieser Zeitspanne, muessen nur noch die Änderungen ausgetauscht werden - also wesentlich weniger Daten.

Dieses Verhalten bedingt aber einige Vorsichtsmanahmen. Angenommen Nick xyz verschwindet aufgrund eines Netsplit, dann existieren alle Daten ueber ihn trotzdem noch eine gewisse Zeit weiter. Angenommen nun, in dieser Zeit versucht ein anderer User, sich als xyz dem Netz bekannt zu machen. Dann gibt es natuerlich Unstimmigkeiten. Prinzipiell duerfte er das, weil der andere ja nicht mehr existiert. Der alte User ist JETZT aber trotzdem quasi als Geist immernoch da. Deshalb fuehrt der ircd2.9 einen neuen Status ein: Nick/channel is temporarily unavailable Diesen Status bekommt ein Objekt (Nick, Channel etc.) immer dann, wenn es durch myterioese Umstaende verschwunden ist (Kill, Quit im Split etc.) und behaelt den fuer eine konfigurierbar lange Zeit und wird erst dann richtig geloescht.

Mario "BitKoenig" Holbe in einem Artikel in de.comm.chatsystems am 20. Februar 1997. Message-ID: <5ehlea$fcg@link.rz.tu-ilmenau.de>.

5.6 Wieso wird mein Apache auf Port 80 als Offener Proxy erkannt und meine IRC Connection abgelehnt?

[Letzte Änderung am 17. November 2002 um 21:53 Uhr]

Entweder ist dem Apache mod_proxy dazugeladen, oder es handelt sich um einen bekannten Bug in mod_php. Die Erklaerung und ein Weg um den Bug zu "fixen", kann man unter http://bugs.php.net/bug.php?id=19113 finden.

 

 

6 Tips & Tricks

6.1 Wie vermeide ich, daß meine Nachrichten bei den falschen Leuten landen?

[Letzte Änderung am 14. Januar 1997 um 18:33 Uhr]

Im ircII-Client gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten.

[IRCII]

  • Einmal kann mit /set input_prompt $T dafür sorgen, daß das Default-Ziel (das, wo die Zeile ohne /msg oder ähnliches hingeht) angezeigt wird.
  • Es gibt auch noch ein sehr praktisches Paket namens tabkey. Laden mit /load tabkey, dann kann man mit der Tabulator-Taste zwischen den letzten Leuten umschalten, mit denen man Nachrichten ausgetauscht hat.
Bei mIRC und anderen MS-Windows-Clients sollte dieses Problem nicht so groß sein, da man dort die Gespräche in verschiedenen Fenstern verteilen kann. Etwas, das beim ircII-Client nicht so einfach möglich ist.

6.2 Wie schaffe ich es, daß meine Cursor-Tasten richtig funktionieren?

[Letzte Änderung am 12. Dezember 1996 um 17:41 Uhr]

[IRCII]Der ircII-Client unterstützt standardmäßig keine Cursor-Tasten. Mit /load cursor kann man aber ein Paket nachladen, das es ermöglicht VT100-Cursortasten zu benutzen. In der Regel sollte dies reichen.

6.3 Wie schaffe ich es, daß meine Tabulator-Taste "/msg nick" ergibt?

[Letzte Änderung am 12. Dezember 1996 um 17:41 Uhr]

[IRCII]Der ircII-Client unterstützt standardmäßig keine besondere Funktion der Tabulator-Taste. Mit /load tabkey kann man aber ein Paket nachladen, das diese besondere Funktion der Tabulator-Taste ermöglicht. Siehe auch weiter oben.

6.4 Wie schaffe ich es, den Text, der bei /whois angezeigt wird, zu verändern?

[Letzte Änderung am 06. Februar 1998 um 19:51 Uhr]

[IRCII]Durch das Setzen der Umgebungsvariable IRCNAME kannst du den Text verändern. Mehr dazu unter IRC - Eine möglichst kurze Einführung/Einstellungen über die Shell.

 

 

7 Meta-Fragen

7.1 Wo bekomme ich diese Liste her?

[Letzte Änderung am 15. Oktober 2002 um 21:31 Uhr]

Dieses FAQ wird monatlich nach de.comm.chatsystems, de.answers und news.answers gepostet und sollte dort immer in einer aktuellen Version vorliegen. Weiterhin ist eine aktuelle Version mindestens auch an folgenden Orten verfügbar: Paderborn, MIT, sowie von meiner Site.

7.2 Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschläge, etc.?

[Letzte Änderung am 15. Oktober 2002 um 21:31 Uhr]

Korrekturen, Vorschläge, usw. bitte per E-Mail oder auf dem IRC an Rince.

7.3 Credits

[Letzte Änderung am 17. November 2002 um 21:53 Uhr]

Diese FAQ (oder FAQL) wurde bis 1996 von Thomas König geschrieben und verwaltet. In dieser Zeit wurden Beiträge von Trillian, zotty, Vaxima, Miraculix und ToJe in dem FAQ verarbeitet. Diese Version hat Oswald archiviert.

Seit dem 22. Juli 1996 und bis Oktober 2002 hat Oswald diese FAQ verwaltet und erweitert.

Seit 15.10.2002 verwalte ich die FAQ. Die Antwort zu Frage 5.5 stammt von Mario "BitKoenig" Holbe.

Die Antwort zu Frage 4.20 stammt von Hanno "Rince" Wagner. Die Antwort zu Frage 5.6 stammt von Rico -mc- Gloeckner.


Copyright 2002
Hanno 'Rince' Wagner <rince@irc.de>